 |
Disease Management: Die Krankheit besser in den Griff bekommen |
|
|
 |
Bedeutung: Was ist ein DMP?
Wie der Name schon verdeutlicht, stammt der Begriff aus dem Englischen. Dieser kam dort Anfang der 90er Jahre auf und bedeutet wörtlich übersetzt "Erkrankungs- Verwaltungs-" oder "Erkrankungs- Handhabungs-Programm".
Tatsächlich hat ein Disease Management Programm (DMP) von beidem etwas sowohl von der Verwaltung als auch von der Handhabung.
Verwaltung: Der Patient muss sich für die Teilnahme an einem Disease Management Programm bei seinem Arzt "einschreiben". Der übernimmt dann die Dokumentation sämtlicher Behandlungsmaßnahmen. Handhabung: Ein Disease Management Programm schreibt auf der Basis von medizinischen Leitlinien und gesicherten Erfahrungen (Fachbegriff: evidenz-basiert) die Therapiewege vor.
Somit ist ein DMP ein gezielt für eine Erkrankung entwickeltes Regelwerk, an welches alle an der Behandlung Teilnehmenden gebunden sind: Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, andere therapeutische Berufe und Institutionen sowie die Krankenkassen als Koordinatoren und Kostenträger.
DMPs unterstützen Patienten und Ärzte:
- Patienten, um ihre Erkrankung besser kennen zu lernen. Das soll sie in die Lage versetzen, betreffende medizinische Entscheidungen bewusst und kompetent mitentscheiden und -tragen zu können.
- Ärzte bei der optimalen und regelmäßigen Versorgung ihrer Patienten zu unterstützen.
DMP sind für chronische Erkrankungen ins Leben gerufen worden - bei uns wird dazu deshalb auch oft Chroniker-Programme gesagt. Dies betrifft derzeit die beiden Krankheitsbilder Diabetes mellitus Typ 2 und Brustkrebs. Für weitere dauerhafte Erkrankungen sollen vergleichbare Programme entwickelt werden: beispielsweise für Asthma, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Beschwerden.
|